Der Blick auf die Medien
medienspiegel
schlagzeilen
hintergrund
extra
meinung

lesen

anschauen

hören

anklicken
archiv
gästebuch
intern
impressum
kontakt
© medienspiegel
ARD (Hrsg.): "ARD Jahrbuch 03"

ARD (Hrsg.): ARD Jahrbuch 03

Tiefe Einblicke in die Rundfunkpolitik gewährt das ARD Jahrbuch 2003. Selbstverständlich erhalten hierbei auch Zahlen und Daten ihren Platz. Einen besonderen Teil nehmen jedoch die persönlichen Berichte und Einschätzungen der ARD-Mitarbeiter ein. So formuliert zum Beispiel Jobst Plog, der ARD-Vorsitzende, seine Gedanken zur föderalen Struktur der einzelnen ARD-Anstalten und deren Veränderungen.

Neben dem regionalen Vorteil der in ganz Deutschland verstreuten Sendeanstalten erfährt der Leser mehr zum Corporate Design der ARD und der Markenstrategie. Denn längst befindet sich auch der öffentlich-rechtliche Rundfunk im Wettbewerb um den Zuschauer. Besonders durch die Gebührenfinanzierung muss das Corporate Design eines leisten: Der Zuschauer soll sich im Angebot der ARD zurechtfinden und sofort erkennen, wofür seine Gebühren verwendet werden. So behielt zwar jede Landesrundfunkanstalt ihr Logo, das jedoch im vergangenen Jahr durch die kleine ARD-Eins im Kreis ergänzt wurde.

Von einem ganz anderen Thema erzählen Jörg Armbruster und Johannes Grotzky: der Irak-Krieg in Bild und Ton. Der ARD-Korrespondent verrät, wie er aus dem umkämpften Gebiet berichtete. Der irakische Aufpasser, der für das ARD-Team zuständig war, konnte nur mit Tricks und Bakschisch ruhig gehalten werden. Die Hörfunk-Kollegen hingegen mussten gegen die Bilderflut der Kriegshandlungen kämpfen und in den heimischen Studios die Informations-Flut zu einem Gesamtbild zusammenzufügen. Arnim Stauth reflektiert noch einmal die Arbeit der „embeddet journalists“ sowie die Gratwanderung, Kriegspropaganda von "echten" Informationen zu unterscheiden.

In einem weiteren Kapitel sind unter anderem die Jahreschronik 2002 der ARD und Berichte zu neuen Sendungen oder Relaunches zu finden. So erhält der Leser auch einen Einblick in die Finanzen der Arbeitsgemeinschaft, die Medienforschung des Jahres 2002 sowie Neuerungen in Hörfunk und Fernsehen. Abgerundet wird das Jahrbuch von einem umfangreichen Dokumentar- und Chronik-Teil, in dem auch die Personalien der einzelnen Landesrundfunkanstalten und detaillierte Forschungsergebnisse aufgeführt werden.

Alles in allem bietet das ARD Jahrbuch 2003 seinen Lesern einen umfassenden Überblick über das vergangene Geschäftsjahr der Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten Deutschlands: Abwechslungsreich, interessant und übersichtlich.


(fan), 22.03.2003

Zum Lesen:
Arbeitsgemeinschaft der öffentlich-rechtlichen Rundfunkanstalten der Bundesrepublik Deutschland (ARD) (Hrsg.): "ARD-Jahrbuch 03"
Hans-Bredow-Institut, Hamburg. 2003, 415 Seiten, 9,00 Euro, ISBN 3-8329-0295-3.